Vorausschau von Dr. Richard Tsogang Fossi auf Festlichkeit in Édea (Juni 2025)
Mehr als 125 Jahre lang nach Entführung ihres Königs Mbome a Pep durch die deutsche Kolonialmacht und seinem bis heute ungeklärten Tod sind die Adiè/Bakoko-Gemeinschaften ohne materielle Zeugnisse geblieben, um die Geschichte ihres königlichen Vorfahren besser zu dokumentieren. Im Rahmen seiner Forschung zum kulturellen Erbe Kameruns, das während der Kolonialzeit zwischen 1884 und 1919 nach Deutschland verbracht wurde, hat das wissenschaftliche Team um Prof. Bénédicte Savoy (Technische Universität Berlin) und Prof. Albert Gouaffo (Université de Dschang) im Jahr 2022 die Könige der Bakoko-Gemeinschaften in Kamerun getroffen. Die genauen Umstände des tragischen Schicksals von König Mbome waren ihnen bis dahin weitgehend unbekannt, da es ausschließlich mündliche Überlieferungen gab. Durch Archivrecherchen in Deutschland konnten jetzt nähere Informationen zu seinem Tod gewonnen werden.
Erste Bakoko-Gedenktage
Auf Grundlage dieser Informationen haben die Adiè/Bakoko-Gemeinschaften die allererste Gedenkfeier für König Mbome organisiert, die Ende Juni 2025 in Édea stattfinden wird, 130 Jahre nach seinem Tod am 27. Juni 1895. Das umfangreiche Programm der dreitägigen Veranstaltung umfasst zentrale und dezentrale Teile unter breiter Beteiligung der betroffenen Gemeinschaften (automatische Übersetzung der französischen Vorlage).
Vorausschau auf die Erinnerungsfeier
In seiner Vorausschau auf die Gedenkfestlichkeit macht Dr. Richard Tsogang Fossi deutlich, welche Bedeutung die Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit für die Adiè/Bakoko-Gemeinschaften hat. Sie wünschen sich die Rückkehr ihrer Ahnen (Ancestral Remains) und der kolonial entwendeten Kulturgüter (Cultural Belongings) aus Deutschland.
Podcast „Decolonial Memories“
In einer Episode des Podcasts „Decolonial Memories“ spricht Dr. Richard Tsogang Fossi über seine Mitarbeit beim „Atlas der Abwesenheit“ zu Kameruns Kulturerbe in Deutschland: https://open.spotify.com/episode/7uhSzktaouHaWnpEJW0qPH?si=i5i-72l_RDaMGWjQd05rag
Zwischenbilanz des kamerunisch-deutschen Restitutionsprozesses
In seinem kürzlichen Vortrag im Münchener Museum Fünf Kontinente hat Prof. Albert Gouaffo (Université de Dschang/Kamerun) eine ernüchternde Analyse des Stillstands im kamerunisch-deutschen Restitutionsprozess vorgelegt.