Dekolonial Erinnern … für postkoloniale Ethik
Decolonial Memories … for postcolonial ethics

Über den Blog / about this blog

German Colonial Restitution Monitor
Podcast „Decolonial Memories“

Kategorie: Deutsch

  • 130 Jahre nach seinem Tod: Erste Gedenkfeier für König Mbome

    Zur Erinnerung an ihren König Mbome haben die kamerunischen Bakoko-Gemeinschaften die allererste Gedenkfeier organisiert, 130 Jahre nach seinem Tod durch deutsche Koloialgewalt am 27. Juni 1895. In seiner Vorausschau auf dieses Ereignis macht Dr. Richard Tsogang Fossi deutlich, welche Bedeutung die Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit für die Gemeinschaften hat. Sie wünschen sich die Rückkehr ihrer…

  • Zwischenbilanz zur Debatte um Raub und Restitution von Kameruns Kulturerbe in Deutschland

    In seiner Rede beim Münchener Museum Fünf Kontinente am 8. Mai 2025, die in diesem Blogbeitrag vollständig abgerufen werden kann, warf Prof. Albert Gouaffo (Université de Dschang) einen kritischen Blick auf den Stand des kamerunisch-deutschen Restitutionsprozesses. Und er benennt Bedingungen, die auf kamerunischer und deutscher Seite erfüllt werden müssen, um den aktuellen Stillstand zu überwinden.

  • Deutsche Restitutionspolitik für koloniale Kontexte

    Der Regierungswechsel in Berlin ist der geeignete Zeitpunkt, die deutsche Restitutionspolitik für koloniale Kontexte kritisch zu betrachten. Die Ampel-Regierung hat hier einiges in Bewegung gebracht, aber auch Baustellen hinterlassen. Es liegt nun maßgeblich an der Zivilgesellschaft, die Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte voranzubringen.

  • Appell an Bundesregierung zur Tansania-Ausstellung

    Die Ausstellung „Geschichte(n) Tansanias“ von National Museum of Tanzania, Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Stiftung Humboldt Forum in Berlin soll danach in Dar es Salaam gezeigt werden. Doch die Weiterreise ist gefährdet, da auf deutscher Seite keine Mittel zur Verfügung stehen. Der Appell fordert die neue Bundesregierung zur Mitfinanzierung auf.

  • Petition an die künftige Bundesregierung

    Rund 200 Erstunterzeichnende wenden sich mit einer Petition zur Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte an die Parteien, die nach der Wahl in Sondierungsgespräche zur Bildung der nächsten Bundesregierung einsteigen werden. Der Text enthält konkrete Vorschläge für die Ausgestaltung der dekolonialen Gedenkarbeit. Petition und Namensliste können hier runtergeladen werden.

  • Cameroon’s cultural goods in Germany and their coloniality

    Cameroon’s government, civil society groups, traditional rulers and academia are intensively preparing for the return of ancestral remains and cultural belongings appropriated by Imperial Germany more than 100 years ago. Flaubert Djateng’s report (English, German, French) provides a detailed account of civil society activities on colonial legacies in Cameroon.

  • (De)Koloniale Baustellen für neue Regierung

    Nach dem Ampel-Aus stellt sich die Frage, wie die nächste Bundesregierung die Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte angehen will. Die bislang bekannten Wahlprogramme der Parteien, bis auf die Grünen, lassen wenig Engagement für das Thema erkennen. Es kommt daher auf zivilgesellschaftliche Kräfte an, die Erinnerungsarbeit mitzugestalten und politische Initiativen von den Regierungen einzufordern.

  • Conference Report „Cameroon’s Cultural Heritage in Germany“

    This conference reports summarises discussions at the national conference on the publication „Atlas of Absence – Cameroon’s cultural heritage in Germany“, held 3 to 5 October in Yaoundé. The responsible Cameroonian-German research team is led by Prof Albert GOUAFFO (University of Dschang) and Prof Bénédicte SAVOY (Technical University of Berlin). Deutsche Fassung des Berichts am…

  • Interview mit Léontine Meijer-van Mensch zu ihrem Abschied von Sachsen

    In einem faszinierenden Interview zieht Léontine Meijer-van Mensch ein sehr persönliches Resümee ihrer fast sechsjährigen Tätigkeit als Leiterin der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen.

  • Interview mit MdB Helge Lindh zur deutschen Restitutions-Politik

    Interview mit dem Kulturpolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, MdB Helge Lindh, zur Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte. Er wünscht, dass BKM und Auswärtiges Amt ihr gemeinsames Konzept für Restitution von Kulturgütern und Repatriierung der Ancestral Remains aus kolonialen Kontexten bis zur Sommerpause vorlegen.